top of page

Virtuelle Realität in der Pflegeausbildung – Lernen mit VR-Brille

Pflegeausbildung im 21. Jahrhundert bedeutet: Theorie und Praxis eng verzahnen – und neue Wege gehen, um Lernen begreifbar zu machen.
Deshalb setzen wir auf Virtual Reality (VR) – eine moderne Technologie, die unseren Unterricht erweitert, emotionalisiert und nachhaltig prägt.

Mit VR-Brillen tauchen unsere Auszubildenden in lebensechte, interaktive Pflegeszenarien ein – sei es im anatomischen Verständnis oder im pflegerischen Handeln.

​​​​

🩸 Insulingabe bei Diabetes mellitus Typ 2

Ziel: Vermittlung der sicheren Medikamentengabe im Alltag der Pflege

  • Schritt-für-Schritt-Ablauf der Blutzuckermessung und Insulinverabreichung

  • Berechnung von Insulindosen (Basal-/Bolusprinzip)

  • Hygienisches Arbeiten & Kommunikation mit dem Patienten

  • Fehlerquellen erkennen & vermeiden

💡 Einsatz im Modul „Medikamentengabe“, in der Behandlungspflege sowie zur Vorbereitung auf Praxisphasen im ambulanten oder stationären Bereich.

🫁 Endotracheales Absaugen

Ziel: Schulung für sicheres Arbeiten in der Intensivpflege

  • Vollständiges Absaugszenario bei einem beatmeten Patienten

  • Indikation, Vorbereitung, Durchführung und Nachsorge

  • Erkennen von Komplikationen & Reaktionen des Patienten

  • Hygienisches Arbeiten unter kritischen Bedingungen

⚠️ Wird gezielt zur Vorbereitung auf Einsätze auf der Intensivstation oder IMC verwendet. Kombination mit Skills Lab-Übung empfohlen.

Didaktisches Konzept hinter jedem Modul

Jedes Modul folgt einem durchdachten Aufbau:

  1. VR-Szenario (Simulation)

  2. Begleitmaterialien & Leitfragen

  3. Angeleitete Reflexion (Einzel oder Gruppe)

  4. Verknüpfung mit Theorie & Skills Lab

Ziel ist es, reflektiertes Handeln, sicheres Arbeiten und empathische Pflege praxisnah zu fördern.

 

Virtual Reality ist für uns kein Ersatz, sondern eine Ergänzung – für eine Pflegeausbildung, die berührt, fordert und weiterdenkt.

bottom of page